zupaß

zupaß
zupaß Adv (in "zupaß kommen" "gelegen kommen") erw. obs. phras. (16. Jh.) Hybridbildung. Zu der älteren Entlehnung von Paß1 im Sinn von "rechte, gelegene Zeit" aus frz. pas, das unter anderem auch dieses (ursprünglich "Schritt") bedeutete.
   Ebenso nndl. van pas, te pas, nschw. till pass. deutsch s. Paß

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zupaß — zupass zupass kommen* (s) разг.. быть [прийтись] кстати, пригодиться j m etw. zupass machen угодить кому л. чем л …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • zupaß — zupass zupass kommen* (s) разг.. быть [прийтись] кстати, пригодиться j m etw. zupass machen угодить кому л. чем л …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Robbie McEwen — Personendaten Geburtsdatum 24. Juni 1972 Nation Australien …   Deutsch Wikipedia

  • Robby McEwen — Robbie McEwen Personendaten Geburtsdatum 24. Juni 1972 Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kammeier — Friedrich Wilhelm Ferdinand Kammeier (* 3. Oktober 1889 in Nienstädt (Kreis Stadthagen); † 23. Mai 1959 in Arnstadt) war zunächst Volksschullehrer. Später betätigte er sich als autodidaktischer Historiker und Schriftsteller. Während seine frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara von Tisenhusen — Werkdaten Titel: Barbara von Tisenhusen Originaltitel: Barbara von Tisenhusen Originalsprache: estnisch Musik: Eduard Tubin …   Deutsch Wikipedia

  • Nedeltscho Kolew — Nedeltscho Lasarow Kolew (bulgarisch Неделчо Лазаров Колев; * 26. März 1953) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1980 eine Bronzemedaille und war 1973 und 1974 Weltmeister jeweils im Mittelgewicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Fressen — »Dit is ’n jefundenet Fressen für mich.«, das kommt mir gerade recht/zupaß …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Paß — Paß1 Sm Übergang im Gebirge erw. fach. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. pas Schritt, Gang , das auf gleichbedeutendem l. passus beruht. Entlehnt wird zunächst die Bedeutung Durchgang (15. Jh.), im 16. Jh. die Bedeutung Gang (des Pferdes) ; …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”